Heißt chronischer Rückenschmerz, dass alles kaputt ist?

Gleich vorweg: Nein! Langandauernde Schmerzen müssen nicht zwangsläufig mit dem Gewebezustand zu tun haben.

Hier erkläre ich dir warum.

Chronischer Schmerz bedeutet definitionsgemäß, dass Dieser über 3 Monate anhält.
Was vielen unklar ist: Schmerz ist ein schützender Mechanismus des Körpers, um dich vor möglichen Gefahren zu schützen.
Er zeigt nicht unbedingt an, wie stark ein Gewebe geschädigt ist [1]. Ein langanhaltender Schmerz kann mit einer Gewebsschädigung beginnen,
wird dann aber durch verschiedene Faktoren erhalten.

Ein akuter Schmerz wird meistens durch eine Steigerung der Sensibilität der betroffenen Körperregionen ausgelöst [2].
Ein blauer Fleck, eine Schürfwunde oder ein Sonnenbrand sind typische Beispiele für eine Sensibilisierung in der Peripherie.
Brüche, Entzündungen, Prellungen oder Muskelfaserrisse lösen gewiss auch eine periphere Sensibilisierung aus.
Nun kann man aber davon ausgehen, dass solche Verletzungen nach spätestens 3 Monaten wieder ausgeheilt sind.

Was ist dann aber der Grund für langanhaltenden Schmerz?
Es ist jedoch möglich, dass unter bestimmten Voraussetzungen die Sensibilisierung in der Peripherie,
beispielsweise im Knie oder Rücken, bleibt. Das Gewebe ist geheilt, dennoch leiten die Nervenendigungen sehr viel
leichter Signale ins Gehirn, die dort dann in Schmerzempfindung umgewandelt werden.
Sensibilisierung kann jedoch auch im Hirn stattfinden. Dabei verändert sich die Wahrnehmung der Reize aus der Peripherie.
Ein vermeintlich schwaches Nervensignal wird deutlich stärker wahrgenommen als vorher [2].

Welche Treiber beeinflussen dies?
Es gibt viele Möglichkeiten, warum diese Sensibilisierungen aufrechterhalten werden bzw. entstehen.
Dabei sind vorherige Schmerzepisoden, der Allgemeinzustand und persönliche Überzeugungen sehr wichtig.

Die Gründe einer Sensibilisierung werden im nächsten Blogartikel veröffentlicht und diskutiert.
Bis dahin bin ich offen für konstruktive Kritik und Fragen zu diesem Artikel.

Sportliche Grüße

Philipp

[1] Butler D., Moseley G.L. (2016). Schmerzen verstehen. Heidelberg: Springer.

[2] Jäning W. (2011). Schmerzentstehung und Chronifizierung. In: Hildebrandt J., Pfingsten M. (Hrsg.), Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule – Interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz.